Die Akademie-Medaille

Die Akademie-Medaille ist ein Werk des Bildhauers und Medailleurs Erich Ott, der zu den bekanntesten Münzgestaltern Deutschlands zählt.

Präsentation der Festschrift „1821–2021“ der Griechischen Akademie München e. V. am 20. März 2024

IMG 0656

Kostenloser Download der Festschrift „1821–2021“ als PDF-Datei (96 MB)

Über 200 Jahre griechisch-bayerische Freundschaft – Bayerischer Landtag, 20. März 2024

Griechenland oder Bayern? Athen oder München? Die Antwort ist ganz einfach: Beides zusammen und gemeinsam stärker!

Der Beginn der Griechischen Revolution im Jahr 1821 markierte das Ende von nahezu 400 Jahren osmanischer Herrschaft über Griechenland und den Beginn, der wunderbaren weiß-blauen, griechisch-bayerischen Freundschaft. Die Griechische Akademie München e. V. als Gastgeber zusammen mit dem Griechischen Generalkonsulat in München und der Griechisch-Orthodoxen Metropolie von Deutschland unter der Schirmherrschaft der Präsidentin des Bayerischen Landtags Ilse Aigner feierten am 20. März 2024 diese über 200 Jahre anhaltende Freundschaft mit einer ganz besonderen Veranstaltung: Der Präsentation der Festschrift „1821–2021. Eine Festschrift zu über 200 Jahren griechisch-bayerischer Freundschaft“ anlässlich des griechischen Nationalfeiertages. Mehr lesen Sie hier.

Weinabend mit Dinner-Begleitung der Griechischen Akademie München e. V. am 3. Juli 2023

GS3 0617.JPG 030723 Kopie

Einen griechischen Weinabend mit Dinner-Begleitung veranstaltete die Griechische Akademie München e. V. in Zusammenarbeit mit dem Café Reitschule Gastronomie GmbH und unter der Schirmherrschaft des Griechischen Generalkonsulats in München am 3. Juli 2023 im Restaurant „Moro Mou“.

Im Rahmen dieses exklusiven Weinabends stellten der Önologe Anestis Haitidis und der Sommelier Haris Papapostolou den rund 140 geladenen Gästen aus den Bereichen Politik, Wirtschaft und Kultur erlesene Weine aus den verschiedenen Regionen Griechenlands vor. Abgerundet wurde dieser besondere Abend durch griechische Köstlichkeiten und Musik. Neben den kulinarischen Gaumenfreuden bot sich den Gästen eine Reise durch die reiche kulturelle Vielfalt Griechenlands, welche die unterschiedlichen Regionen des Landes mit ihren besonderen Traditionen eindrucksvoll präsentierte und den Abend zu einem einmaligen Gesamterlebnis werden ließ.

Auszugsweise aus der Gästeliste: mehr

Jahresempfang der Griechischen Akademie München e. V. am 18. April 2023

photo 2023 04 20 13 17 16

„Ich bin mir nicht sicher, ob unsere Strategie bis zum Ende gedacht ist. Wir treten in der Welt so auf, als können wir allen sagen, wie sie sich zu verhalten haben.“

Der diesjährige Jahresempfang der Griechischen Akademie München e. V., der Akademie für Politische Bildung Tutzing, der Europäischen Akademie Bayern e. V., der Europa-Union München e. V., der Jungen Europäischen Föderalisten München e. V., der Deutsch-Hellenischen Wirtschaftsvereinigung e. V. und der Industrie und Handelskammer für München und Oberbayern fand am 18. April 2023 in den Räumlichkeiten der Industrie und Handelskammer für München und Oberbayern statt. Ehrengast des Jahresempfanges war der bayerische Ministerpräsident, der im moderierten Gespräch mit der BR-Moderatorin Anouschka Horn zum Thema „Bayern in Zeiten des globalen Umbruchs“ diskutierte. Zahlreiche Gäste aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft folgten der Einladung.

Jahresempfang der Griechischen Akademie München e. V. am 23. Mai 2022

jahresempfang2022

© 2022 Jan Schünke

„Man muss Sorgen eine Stimme geben, aber auch Halt und Hoffnung geben“

Endlich konnte die Tradition wiederaufgenommen werden: Nach mehrjähriger Pause war Ministerpräsident Dr. Markus Söder Festredner beim Jahresempfang der Griechischen Akademie München e. V. im großen Saal des Unternehmens Giesecke+Devrient GmbH. Kooperationspartner bei der Veranstaltung waren die Akademie für Politische Bildung Tutzing, die Europa-Union München e. V., die Europäische Akademie Bayern e. V., die Jungen Europäischen Föderalisten München e. V. sowie die Deutsch-Hellenische Wirtschaftsvereinigung e. V. Der Jahresempfang stand in diesem Jahr ganz im Zeichen der „Welt im Wandel“. mehr

Jahresempfang der Griechische Akademie München e. V. am 1. April 2019

Scholz  Scholz 9 

Der Jahresempfang der Griechischen Akademie München e. V. mit der Europa-Union München e. V., den Jungen Europäischen Föderalisten München e. V., der Akademie für Politische Bildung Tutzing, der Europäischen Akademie Bayern e. V. und der Deutsch-Hellenischen Wirtschaftsvereinigung e. V. fand am 1. April 2019 in den Räumen der Giesecke+Devrient GmbH in der Münchner Prinzregentenstraße statt. Im Rahmen dieser Veranstaltung hielt der Bundesfinanzminister und Vizekanzler Olaf Scholz einen Vortrag zur Rolle Deutschlands und zur Zukunft der Europäischen Union.

Vortragsabend „Deutschland und Europa in einer Welt des Wandels“ am 13. März 2019

 3 5

Wir konkurrieren mit China, den USA, Südkorea und Japan. Und wir müssen dafür sorgen, dass wir in diesem Wettbewerb nicht auf Platz 3 oder 4 landen, sondern auf 1 oder 2.“ 

Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier sprach am 13. März 2019 bei einem Vortragsabend bei Giesecke+Devrient unter anderem über Künstliche Intelligenz, eine engere Zusammenarbeit bei der Entwicklung neuer Technologien, den gemeinsamen Grenzschutz, die europäische Verteidigungspolitik, den Brexit und die Beziehungen zu Russland. Der Vortragsabend war eine Zusammenarbeit der Griechischen Akademie München e. V. mit der Europa-Union München e. V., der Europäischen Akademie Bayern e. V., den Jungen Europäischen Föderalisten München e. V. sowie der Deutsch-Hellenischen Wirtschaftsvereinigung e. V.

Vortragsabend „Deutschland 2021: Was uns zusammenhält“ am 19. September 2018

    

Der Vortragsabend „Deutschland 2021: Was uns zusammenhält“ war eine Zusammenarbeit der Griechischen Akademie München e. V. mit der Europa-Union München e. V., der Akademie für Politische Bildung Tutzing, der Europäischen Akademie Bayern e. V., den Jungen Europäischen Föderalisten München e. V., dem PresseClub München e. V. sowie der Deutsch-Hellenischen Wirtschaftsvereinigung e. V. und fand am 19. September 2018 in den Räumen der Giesecke+Devrient GmbH in der Münchner Prinzregentenstraße statt. Im Rahmen dieser Veranstaltung hielt der Bundesminister für Gesundheit Jens Spahn, MdB einen Vortrag zum Thema „Deutschland 2021: Was uns zusammenhält“.

Europatag mit einem Vortrag des Bundeskanzlers a. D. Gerhard Schröder am 9. Mai 2017

 schroeder1 schroeder 2

Der Europatag war eine Zusammenarbeit der Griechischen Akademie München e. V. mit der Akademie für Politische Bildung Tutzing, der Münchner Europa Konferenz e. V., dem Internationalen Presseclub München e. V. sowie Botschafter a. D. Michael Steiner und fand am 9. Mai 2017 in der Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern statt. Im Rahmen dieser Veranstaltung hielt der ehemalige Bundeskanzler Gerhard Schröder einen Vortrag zum Thema „America First? Neue Herausforderungen und Chancen für Europa“.

Jahresempfang der Griechischen Akademie München e. V. am 6. April 2017

 Bildschirmfoto 2023 04 23 um 04.24.56 kurz2 

Der Jahresempfang war eine Zusammenarbeit der Griechischen Akademie München e. V. mit der Europa-Union München e. V., der Akademie für Politische Bildung Tutzing, der Europäischen Akademie Bayern e. V., der Jungen Europäischen Föderalisten München e. V. sowie der Deutsch-Hellenischen Wirtschaftsvereinigung e. V. und fand am 6. April 2017 in der IHK Akademie München statt. Im Rahmen dieser Veranstaltung hielt der österreichische Außenminister Sebastian Kurz einen Vortrag zum Thema Europa, Migration und Zusammenhalt der EU.

Verleihung der Akademie-Medaille an Barbara Stamm am 17. Oktober 2016

stamm

In der Griechisch-Orthodoxen Allerheiligenkirche verlieh am 17. Oktober 2016 die Griechische Akademie München e. V. die Akademie-Medaille an die Präsidentin des Bayerischen Landtags, Frau Barbara Stamm. Die Medaille geht an Persönlichkeiten, die sich um die bayerisch-griechischen Beziehungen verdient gemacht haben.

 

 

GA_Kategorie

Griechische Akademie München e. V.
Ungererstraße 131
80805 München
 
Telefon: +49 (0)89 3615788
            +49 (0)89 4195233 
Fax:       +49 (0)89 3615782
E-Mail: s.kostantinidis (a) gmx.de

RA Stavros Konstantinidis, 1. Vorsitzender
Adresse s.o.

Steuernummer: 143/216/50180

Finanzamt München für Körperschaften

Datenschutzerklärung

Die Griechische Akademie e.V. nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Die Nutzung unserer Webseite ist grundsätzlich ohne Angabe personenbezogener Daten möglich.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

1. Datenschutz im Überblick

Allgemeine Hinweise

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.

Datenerfassung auf unserer Website

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?

Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber Griechische Akademie e.V. Die Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Soweit in den folgenden Abschnitten nicht anderweitig dargestellt, werden bei Nutzung unserer Webseiten grundsätzlich keine personenbezogenen Daten erhoben, verarbeitet oder genutzt.
Andere Daten werden automatisch beim Besuch unserer Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Die erhobenen Daten sind zum Verbindungsaufbau notwendig, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten und werden von uns nicht dazu verwendet, den einzelnen Nutzer zu identifizieren. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.

Persönliche Informationen – Erhebung von Bestandsdaten

Wenn Sie von uns Informationen zu dem Verein Griechische Akademie e.V., der Mitgliedschaft, den Projekten und den Veranstaltungen erhalten möchten, benötigen wir Ihre ausdrückliche Einwilligung, die Sie uns in einer Email senden müssen.

Dabei erheben wir nur die für die jeweiligen Zwecken (Veranstaltungen, Informationen, Newsletter, Mitgliederthemen) notwendigen sog. Bestandsdaten, wie z.B.:

•                                                                                                                    Name
•                                                                                                                    Postanschrift
•                                                                                                                    Geburtsdatum
•                                                                                                                    Telefonnummer
•                                                                                                                    E-Mail-Adresse

In jedem Fall geben wir diese Daten nicht ohne Ihre Einwilligung an Dritte weiter.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern

Beim Besuch unserer Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit sogenannten Analyseprogrammen. Die Analyse Ihres Surf-Verhaltens erfolgt in der Regel anonym; das Surf-Verhalten kann nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden. Sie können dieser Analyse widersprechen oder sie durch die Nichtbenutzung bestimmter Tools verhindern. Details hierzu entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung unter der Überschrift “Drittmodule und Analysetools”.

Sie können dieser Analyse widersprechen. Über die Widerspruchsmöglichkeiten werden wir Sie in dieser Datenschutzerklärung informieren.

2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet. Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Adresse:
Griechische Akademie  e.V.
Stavros Kostantinidis
c/o Ungererstr. 131
80805 München
Telefon: +49 89 3615788 oder 089/4195233
Fax: +49 89 3615782
E-mail:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Website:
www.griechische-akademie.com

Registereintrag: Griechische Akademie e.V.
Vereinsregister Amtsgericht München Nr. VR 20641
Vertreten durch den Vorstand:
• RA Stavros Kostantinidis

V.i.S.d § 55 Abs. 2 RStV:
RA Stavros Kostantinidis, Keplerstr.1 81679 München

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Wenn Sie die Informationen und Einladungen zur Griechischen Akademie e.V. nicht mehr erhalten möchten, können Sie Ihre Einwilligungserklärungen selbstverständlich jederzeit durch eine kurze formlose E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!  oder telefonisch unter der Nummer +49 89 3615788 oder postalisch an die Adresse: Griechische Akademie e.V., c/o, Ungererstr.131, 80805 München, mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.

Zuständige Aufsichtsbehörde für die Griechische Akademie e.V. in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes Bayern: https://www.bfdi.bund.de/SharedDocs/Adressen/LfD/Bayern.html?nn=5217144

Auskunft, Sperrung, Löschung

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.

Widerspruch gegen Werbe-Mails

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

3. Datenerfassung auf unserer Website

Cookies

Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.

Server-Log-Dateien

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.

Kontakt per angegebener E-Mail Adresse

Wenn Sie uns per E-Mail Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung der in Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Eine Mitteilung dieser Angaben erfolgt ausdrücklich auf freiwilliger Basis und mit Ihrer Einwilligung. Soweit es sich hierbei um Angaben zu Kommunikationskanälen (beispielsweise E-Mail-Adresse, Telefonnummer) handelt, willigen Sie außerdem ein, dass wir Sie ggf. auch über diesen Kommunikationskanal kontaktieren, um Ihr Anliegen zu beantworten.

Die von Ihnen mitgeteilten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Zweckgebundene Verwendung personenbezogener Daten

Wir erheben, verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nur für den Zweck, zu dem Sie sie uns mitgeteilt haben. Es erfolgt ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung keine Weitergabe Ihrer persönlichen Daten an Dritte, sofern dies nicht zur Erbringung der Dienstleistung oder zur Vertragsdurchführung erforderlich ist. Unserer Mitarbeiter sind von uns zur Verschwiegenheit und zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen verpflichtet.

Die erhobenen Kundendaten werden nach Abschluss des Auftrags oder Beendigung der Geschäftsbeziehung gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.

Auftragsdatenverarbeitung

Wir haben mit IT-Dienstleistern (Erstellung / Veränderung / Entwicklung) einen Vertrag zur Pflege der Webseite und zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden vollständig um.

4. Plugins und Tools

YouTube

Unsere Website nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.

Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.

Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.

Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

Google Web Fonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.

Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/.

„Facebook“-Social-Plug-in

In unserem Internetauftritt setzen wir das Plug-in des Social-Networks Facebook ein. Bei Facebook handelt es sich um einen Internetservice der facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA. In der EU wird dieser Service wiederum von der Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland, betrieben, nachfolgend beide nur „Facebook“ genannt.

Durch die Zertifizierung nach dem EU-US-Datenschutzschild („EU-US Privacy Shield“)
https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=A...

garantiert Facebook, dass die Datenschutzvorgaben der EU auch bei der Verarbeitung von Daten in den USA eingehalten werden.

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Qualitätsverbesserung unseres Internetauftritts.

Weitergehende Informationen über die möglichen Plug-ins sowie über deren jeweilige Funktionen hält Facebook unter
https://developers.facebook.com/docs/plugins/
für Sie bereit.

Sofern das Plug-in auf einer der von Ihnen besuchten Seiten unseres Internetauftritts hinterlegt ist, lädt Ihr Internet-Browser eine Darstellung des Plug-ins von den Servern von Facebook in den USA herunter. Aus technischen Gründen ist es dabei notwendig, dass Facebook Ihre IP-Adresse verarbeitet. Daneben werden aber auch Datum und Uhrzeit des Besuchs unserer Internetseiten erfasst.

Sollten Sie bei Facebook eingeloggt sein, während Sie eine unserer mit dem Plug-in versehenen Internetseite besuchen, werden die durch das Plug-in gesammelten Informationen Ihres konkreten Besuchs von Facebook erkannt. Die so gesammelten Informationen weist Facebook womöglich Ihrem dortigen persönlichen Nutzerkonto zu. Sofern Sie also bspw. den sog. „Gefällt mir“-Button von Facebook benutzen, werden diese Informationen in Ihrem Facebook-Nutzerkonto gespeichert und ggf. über die Plattform von Facebook veröffentlicht. Wenn Sie das verhindern möchten, müssen Sie sich entweder vor dem Besuch unseres Internetauftritts bei Facebook ausloggen oder durch den Einsatz eines Add-ons für Ihren Internetbrowser verhindern, dass das Laden des Facebook-Plug-in blockiert wird.

Weitergehende Informationen über die Erhebung und Nutzung von Daten sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Schutzmöglichkeiten hält Facebook in den unter
https://www.facebook.com/policy.php
abrufbaren Datenschutzhinweisen bereit.

 Stand: Mai 2018

 

 

 

Es fehlt ein Schaukastendesign

 Der Vortragsabend „Deutschland und Europa in einer Welt des Wandels" war eine Zusammenarbeit mit der Europa-Union München, der Akademie für politische Bildung , der Europäischen Akademie Bayern, den Jungen Europäischen Föderalisten München und der Deutsch-Hellenischen Wirtschaftsgemeinschaft. Für die Gastfreundschaft bedanken wir uns herzlich bei der Giesecke+Devrient GmbH.

„Griechen in München und Bayern“

griechen in muenchen

Die Verbindung zwischen München und Griechenland ist alles Andere als zufällig. Die hellenistischen Elemente, die man im Herzen Münchens, am Königsplatz, entdeckt bilden das erste und grundlegende Zeugnis einer Stadt, deren Beziehung zu unserem Land sich weit in die Geschichte erstreckt.


Unsere Festschrift

Die Griechische Akademie e. V. ist der Impulsgeber für bewegende Themen, ein Spiegel der Zeit und dem Zeitgeschehen einen Schritt voraus.


Zum Seitenanfang